Die Reverse Lunge ist eine tolle Variante der traditionellen Forward Lunge. Diese Übung trainiert Gleichgewicht und Kraft und verbessert somit die allgemeine Power im Unterkörper. Wir erklären dir, wie du sie korrekt ausführst.
WAS
Die Reverse Lunge
ist eine tolle Variante der traditionellen Forward Lunge.
Sie wird oft als Unterkörperübung angesehen, setzt aber gleichzeitig
einen guten Gleichgewichtssinn und hohe Körperkontrolle voraus. Daher werden
auch die Rumpfmuskeln beansprucht – vor allem, wenn du zusätzlich zu deinem
Körpergewicht freie Gewichte einsetzt.
WIE
Stelle dich mit den Füßen hüftbreit auseinander und seitlich
herabhängenden Armen gerade hin. Spanne den Rumpf an und richte die Schultern.
Halte den Rumpf angespannt, beuge ein Bein und mache einen kurzen
Schritt nach hinten. Halte das Gleichgewicht, während du das hintere Knie
langsam zu Boden sinken lässt. Kehre wieder in die stehende Ausgangsposition
zurück, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.
Wiederhole die Bewegung auf der gleichen Seite, oder wechsle jedes Mal
die Seite (für eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen oder eine festgelegte
Zeit).
WARUM
Der signifikante Unterschied zwischen der Forward und der Reverse Lunge ist die
Bewegung des Körpers. Bei der Reverse
Lunge bewegt sich der Oberkörper nicht – er bleibt in einer Position,
während das Bein nach hinten tritt. Auf diese Weise bleibt der
Massenschwerpunkt des Körpers über dem vorderen Fuß. Dieser Unterschied
erleichtert das Halten des Gleichgewichts, weshalb sich die Übung
„einfacher“ anfühlt. Daher eignet sich die Reverse Lunge als Grundlagenübung, bevor man
sich an die Forward Lunge traut.
Da der Oberkörper über dem Fuß bleibt, eignet sich diese Übung auch
ideal, um die Kontrolle der Haltung bei Bewegungen auf einem Bein zu
verbessern. Aus diesem Grund betrachten viele Experten die Reverse Lunge als eine
wesentliche Rehabilitationsübung nach Verletzungen. Nach einer Knieverletzung
beispielsweise führt die Reverse
Lunge zu weniger Scherkraft im Kniegelenk und ermöglicht dem Patienten
somit Kraft zu entwickeln ohne die Gesundheit zu beeinträchtigen.
In jedem Fall sollte eine gute Kontrolle der Körperhaltung (sowohl mit
als auch ohne Gewicht) eine hohe Priorität in jedem Fitnessstudio-Programm
sein. Die Reverse Lunge
ist dabei eine gute Einstiegsübung, auf die man mit verschiedenen Variationen
(zum Beispiel der Forward und Side Lunge) aufbauen kann. Wenn du die
Eigengewicht Lunge gut beherrschst, kannst du freie Gewichte dazunehmen.
Hat dir der Tutorial für die Reverse Lunge geholfen? Hier sind noch andere Tutorials: